Bildungsinstitut

Serious Games Team Illustration

Beratung, Konzeption und Umsetzung für Serious Games und game-based learning

Wir sind Expert*innen im Bereich der spielerischen Wissensvermittlung und haben uns insbesondere auf die Entwicklung von Serious Games und game-based learning spezialisiert. Unsere Erfahrung ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen für jede Art von Projekt zu entwickeln, sei es die Entwicklung digitaler Spiele bis hin zu der Durchführung von aufwendigen Lernstationen.

 Unser Ansatz im Bereich der Spieleentwicklung ist iterativ und darauf ausgerichtet, den Spieler*innen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, das ihnen dabei hilft, neues Wissen auf spielerische Weise zu erlernen. Wir sind darauf spezialisiert, Spielkonzepte zu entwickeln, die sowohl pädagogisch wertvoll als auch unterhaltsam sind. Bei uns kannst du ein Spiel entwickeln lassen, das genau auf deine spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.

Unser Fokus liegt darauf, spielerisches Lernen für Menschen jeden Alters zugänglich zu machen. Deshalb können wir digitale Spiele für dich entwickeln, die überall und jederzeit auf Smartphone oder Computer aufgerufen werden können. Zudem touren wir mit aufwendigen Lernstationen durch Bildungseinrichtungen, um ein besonderes Spielerlebnis zu schaffen und das Lernen interessanter zu gestalten.

 Insgesamt bieten wir eine breite Palette von Dienstleistungen rund um die Spieleentwicklung und die spielerische Wissensvermittlung an. Wenn du auf der Suche nach den Expert*innen für spielerisches Lernen und die Entwicklung von Serious Games bist, bist du bei uns genau richtig.
wwww.bitte-was.de
Serious Games SoftwareSerious Games DesignSerious Games IllustrationSerious Games Kulisse

Hiermit unterstützen wir

Projektname: Es war einmal im Netz
Firma: Kindermedienland Baden-Württemberg

Ein Online Game, das mittels märchenhaften, jedoch auch modernen Settings, Jugendlichen spielerisch beibringt, mit Fake-News und Hass im Internet richtig umzugehen.


Kunde:

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) bildet gemeinsam mit Stadt- und Kreismedienzentren an rund 50 Standorten im Land den Medienzentrenverbund. So stehen in ganz Baden-Württemberg kompetente Ansprechpartner*innen für Medienbildung direkt vor Ort zur Verfügung. Der Verbund bietet pädagogische sowie technische Beratung und Weiterbildung, bildungsplanbezogene, fachlich begutachtete Medien sowie Support für schulische Computernetzwerke.

Zielgruppe:

Schüler*innen der 7. und 8. Klasse

Projektziel:

Konzeption und Umsetzung eines Online-Team-Games, das die Themen Fake-News und Hass im Internet der “Bitte Was?!”-Kampagne aufgreift. Das Spiel vermittelt mittels eines märchenhaften und ebenso modernen Settings die Themen und wird an einem oder mehreren Bildschirmen gleichzeitig gespielt.

Story:
Hanno (Hänsel) und Gitty (Gretel) bemerken, dass immer mehr ihrer Mitschüler*innen unter Fake News und Hate Speech im Netz leiden. Sie beschließen sich die Erfahrungen ihrer Mitschüler*innen anzuhören, um herauszufinden, wer dahinter steckt.


Realitätsnahe Geschichte
Trotz des fantasievollen Settings sind die besprochenen Themen praxisorientiert und lassen sich sofort auf das echte Leben übertragen. Es ist klar, dass alle Situationen auch realen Menschen passieren könnten. So werden die Schüler*innen angeregt, ihre eigenen Filteroptionen auf Social Media zu überprüfen und zu hinterfragen und Themen wie Anonymität im Internett kritisch zu betrachten.

Diverse fantastische Charaktere
Geschickt an die Märchenwelt angelehnte Charaktere verkörpern Personen, die auf eine bestimmte Weise im Internet agieren oder angefeindet werden. Schneewittchen wird als schöne stilbewusste Influencerin dargestellt, die mit Hasskommentaren zu kämpfen hat, die “böse Hexe” wird durch Fake News verleumdet und Rapunzel ist im Turm ihrer eigenen Filterblase gefangen. Die visuelle Darstellung der Charaktere fokussiert sich auf Diversität und Modernität.

Entscheidungen und Reflexion.
Die Schüler*innen müssen Entscheidungen treffen, wie sie auf unterschiedliche Situationen reagieren. Dabei werden sie nicht bewertet. Die Entscheidungsmöglichkeiten werden nach dem Spiel in einer Reflexionsrunde mit der Lehrkraft thematisiert.

Sensibler Umgang mit gewichtigen Themen
Spielerisch wird auf herausfordernde Themen eingegangen. Wie kann man helfen, wenn Freund*innen von Hasskommentaren betroffen sind oder wie sehr können Filter die Realität verfälschen. Die Schüler*innen bekommen nützliche Tipps und Tricks, um mit Social Media bewusster zu interagieren und sich zu schützen.


crossmenu