„House of Mist“ ist eine Installation in Wien bestehend aus acht 15-minütigen Escape Rooms in denen sich Schulklassen, Student*innen, Firmen und Privatpersonen mit Abfall, Ressourcen und Umweltschutz auseinandersetzen.
Die Spielarchitekten haben ein Serious Game entwickelt, das Jugendlichen spielerisch beibringt, wie sie mit Fake-News und Hass im Internet umgehen können. Das Spiel nutzt märchenhafte und moderne Settings, um die Themen aufzugreifen und das Lernen spannender zu gestalten. Unsere Expertise in der Entwicklung von digitalen Spielen für die spielerische Wissensvermittlung und Game Based Learning hat uns geholfen, das perfekte Spiel zu entwickeln.
Wenn Sie ein Spiel entwickeln lassen möchten, das Ihre Botschaft spielerisch vermittelt, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Story:
Hanno (Hänsel) und Gitty (Gretel) bemerken, dass immer mehr ihrer Mitschülerinnen unter Fake News und Hate Speech im Netz leiden. Diese Themen werden im Online-Team-Game mit spielerischer Wissensvermittlung aufgegriffen und Maßnahmen dagegen vermittelt. Gemeinsam mit den Spieler*innen werden sie versuchen herauszufinden, wer dahinter steckt.
Realitätsnahe Geschichte
Unser Online-Team-Game greift in einer realitätsnahen Geschichte die Themen Fake News und Hass im Internet auf und vermittelt sie durch spielerische Wissensvermittlung und Game Based Learning. Trotz des fantasievollen Settings ist klar, dass die besprochenen Situationen auch im echten Leben passieren könnten. Die Spieler*innen werden angeregt, ihre eigenen Filteroptionen auf Social Media zu überprüfen und zu hinterfragen sowie Themen wie Anonymität im Internet kritisch zu betrachten. Unser Serious Game unterstützt somit spielerisches Lernen durch praxisorientierten Themen.
Diverse fantastische Charaktere
Geschickt an die Märchenwelt angelehnte Charaktere verkörpern Personen, die auf eine bestimmte Weise im Internet agieren oder angefeindet werden. Schneewittchen wird als schöne stilbewusste Influencerin dargestellt, die mit Hasskommentaren zu kämpfen hat, die “böse Hexe” wird durch Fake News verleumdet und Rapunzel ist im Turm ihrer eigenen Filterblase gefangen. Die visuelle Darstellung der Charaktere fokussiert sich auf Diversität und Modernität, während das Spielprinzip auf Game Based Learning und spielerischem Lernen basiert. Durch die digitale Spieleentwicklung wurde eine spielerische Wissensvermittlung ermöglicht, die auch für Schulen und andere Bildungseinrichtungen interessant ist, um ein eigenes Spiel entwickeln zu lassen.
Entscheidungen und Reflexion.
Die Schüler*innen können aufgrund der Theorie des Game Based Learning und spielerischen Lernens Entscheidungen in unterschiedlichen Situationen treffen. Dabei werden sie nicht bewertet und können in einer Reflexionsrunde mit der Lehrkraft das Gelernte reflektieren. Diese Art der spielerischen Wissensvermittlung ist ein wichtiger Bestandteil der Spieleentwicklung und wird für die Entwicklung digitaler Spiele bei den Spielarchitekten genutzt.
Sensibler Umgang mit gewichtigen Themen
Das Spiel greift in einer spielerischen Art herausfordernde Themen auf, wie beispielsweise der Umgang mit Hasskommentaren oder die Verfälschung der Realität durch Filter. Schüler*innen erhalten wertvolle Tipps und Tricks, um bewusster mit Social Media umzugehen und sich besser zu schützen. Dabei steht das spielerische Lernen im Vordergrund, um auf eine unterhaltsame Weise ernste Themen zu vermitteln.